Warum ist der Spargel "rostig"?
Dieser leichte, natürliche Pilzbefall zeigt nur, dass der Spargel nicht unerlaubt gewässert wurde, denn dadurch würde der Rost weitgehend verschwinden. Leider gingen gleichzeitig wichtige Vitamine
verloren.
Spargel mit weniger geschlossenen Köpfen.
Spargel mit aufgeblühten Köpfen oder weniger gerade Stangen sind übrigens nicht im Geschmack beeinträchtigt. Für ein exzellentes Spargelessen spielen diese Kriterien - von der Optik einmal abgesehen
- keine Rolle.
Kann Spargel auch roh gegessen werden?
Obwohl die meisten Menschen gekochten Spargel bevorzugen, ist es natürlich auch möglich, rohen Spargel zu essen. Allerdings muss bei ungekochtem Spargel auf das zumeist gewünschte Spargelaroma
verzichtet werden. Die im Spargel enthaltene Asparaginsäure entfaltet nämlich erst durch das Kochen ihren typischen Geschmack.
Muss Spargel geschält werden?
Bleichspargel sollte geschält werden! Benutzen Sie einen Kartoffel-, Gemüse- oder am besten einen speziellen Spargelschäler. Schälen Sie vom “Kopf” in Richtung Schnittende. Grünspargel hingegen wird
nicht unbedingt, und wenn nur zum Schnittende hin, sparsam geschält.
Wie lange koche ich Spargel?
Kochen Sie frischen weißen oder violetten Spargel - je nach Dicke - 15 bis 20 Minuten in kochendem Wasser (mit etwas Salz, Zucker und Butter). Starke Gewürze und viel Zitronensaft im Sud verderben
das feine Spargelaroma. Wer den Spargel schneeweiß geniessen will, kann allerdings etwas Zitronensaft beigeben. Garprobe: mit einem Küchenmesser oder einer Gabel in ein Spargelende einstechen - es
sollte weich sein, aber noch etwas Widerstand bieten. Grünspargel braucht nur etwa 10-15 Minuten gekocht werden.
Wie kann ich Spargel möglichst schonend zubereiten?
Besonders schonend ist das Garen in einem speziellen Siebeinsatz für Gemüse. Hier wird der Spargel ohne direktes Kochwasser über Wasserdampf gegart. Auch beim Dünsten oder Barten (bei geringer
Temperatur) gehen nur verhältnismäßig wenig Vitamine und Spurenelemente verloren. Wenn Sie Spargel traditionell in Wasser kochen möchten, verwenden Sie möglichst wenig und nur sehr leicht gesalzenes
Wasser. Zudem kann die Anschaffung eines speziellen Spargeltopfes empfohlen werden, da hier zumindest die Köpfe im Wasserdampf gegart werden können.
Darf ich gekochten Spargel wieder aufwärmen?
Da Spargel zu den nitratarmen Gemüsesorten gehört, kann Spargel nach dem Kochen problemlos wieder aufgewärmt werden.
Wie kann Spargel aufbewahrt werden?
Lagern Sie frischen Spargel sauber, kalt und zugedeckt. Gekühlt und in ein feuchtes Tuch gewickelt kann frischer Spargel relativ gut für 2 bis 3 Tage aufbewahrt werden. Grünspargel lagern Sie am
besten aufrecht, in Wasser stehend.
Wie sollte Spargel eingefroren werden?
Spargel waschen und schälen. Holzige Enden abschneiden. Bleichspargel nicht kochen oder blanchieren. Einfach nach dem Schälen einfrieren! Eingefroren kann Spargel etwa 6-8 Monate aufbewahrt werden.
Anschließend sollte der Spargel aber nicht aufgetaut werden - einfach gefroren ins kochende Wasser geben.
Wieviel Kalorien hat Spargel
Spargel besteht zu etwa 93 Prozent aus Wasser und hat daher nur ca. 20 Kalorien (85 Joule) pro 100 g. Zudem ist Spargel ausgesprochen gesund: neben der entschlackenden Asparaginsäure enthält Spargel
Kalium, Phosphor, Kalzium und die Vitamine A, B1, B2, C, E und Fohlsäure (wichtig für die Blutbildung).
Gibt es eigentlich Spargelsaft?
Spargelsaft gibt es in vielen Reformhäusern fertig zu kaufen. Der Saft kann aber auch selbst gepresst werden. Manche Menschen trinken auch den Spargelsud.
Enthält Spargel eigentlich Zucker?
Weißer Spargel enthält insgesamt etwa 2 g Kohlenhydrate pro 100 g. Darin ist auch der Zuckeranteil enthalten. Spargel ist also vergleichsweise Zuckerarm. Bemerkenswert ist, dass in den
Spargelspitzen, die für das Längenwachtum verantwortlich sind, deutlich weniger Zucker vorhanden ist, als im unteren Stangenteil.
Spargel soll auch den Körper entwässern. Stimmt das?
Spargel ist entwässernd, harntreibend und regt die Nierentätigkeit an. Daher sollten Menschen, die unter Wassersucht und Übergewicht leiden, Spargel essen. Er hilft (angeblich) auch Herzkranken, die
oft einen gestörten Flüssigkeitshaushalt infolge mangelnder Pumpleistung des Herzens haben und dadurch Wasser im Gewebe einlagern, dieses vermehrt auszuscheiden. Durch die Entwässerung kommt es also
zu einer Entlastung von Herz und Kreislauf. Durch die gesteigerte Harnausscheidung werden vermehrt Gift- und Schlackenstoffe als Stoffwechselendprodukte aus dem Körper ausgeschwemmt, das Blut
gereinigt und die Funktion von Leber, Nieren und Lunge unterstützt.
Spargel hat aber auch negative Seiten: Wer zu Nierensteinen neigt, sollte auf den Verzehr von Spargel verzichten. Auch bei erhöhten Harnsäurewerten im Blut, sollte auf Spargel verzichtet werden, da
sonst eventuell sehr schmerzhafte Gichtanfälle ausgelöst werden könnten. Fragen Sie in solchen Fällen Ihren Arzt, wie häufig Sie Spargel essen dürfen.
Woher kommt nach dem Spargelessen der ungewohnte Geruch des Urins?
Die Wissenschaft hat noch keine klärende Antwort auf diese Frage gefunden. Immerhin scheint man zu wissen, dass es mehrere schwefelhaltige Substanzen sind, die für den gewöhnungsbedürftigen Geruch
des Urins verantwortlich sind. Welche Inhaltsstoffe im Spargel aber zu diesen Substanzen abgebaut werden, ist noch nicht geklärt. Vermutlich sind Abbauprodukte der im Spargel enthaltenen
Asparaginsäuren an der Geruchsbildung beteiligt. Übrigens sollen nur ca. 50% der Spargelkonsumenten von den merkwürdigen Gerüchen betroffen sein. Die andere Hälfte kann Spargel ohne spätere
Geruchsbeeinträchtigung essen, wobei wiederum unbekannt ist, ob dafür der Geruchssinn oder eine andere Art der Verdauung verantwortlich ist.
Was ist der Unterschied zwischen weißem Spargel und Grünspargel?
Im Gegensatz zum weißen oder violetten “Bleichspargel” wächst Grünspargel über der Erde, ist also bei der Ernte nicht mit Boden bedeckt. Daher genießt er das Sonnenlicht und wird schließlich grün
(Chlorophyll). Von den Inhaltsstoffen her übertrifft er den weißen Spargel. Durch das Chlorophyll enthält er nämlich mehr Vitamin C und Karotin. Grünspargel hat einen etwas anderen Geschmack (etwas
herzhafter) und muss fast nicht geschält werden (nur ganz unten). Zudem ist die Kochzeit beim grünen Spargel deutlich kürzer. Grünspargel eignet sich für fast alle Gerichte, die für weißen Spargel
gelten.
Wann wurde Spargel kultiviert?
Schon die Griechen haben vor etwa 2500 Jahren Spargel gekannt. Der griechische Name “asparagos” bedeutet “Stiel” oder ”junger Trieb”. Die Griechen schätzten Spargel aber hauptsächlich als
Arzneimittel. So sollte Spargel unter anderem Zahnschmerzen kurieren und Bienenstiche lindern können. Erstmals als Gemüse angebaut wurde Spargel wahrscheinlich von den landwirtschaftlich recht
interessierten Römern. Von den Römern sind ausführliche Kulturanleitungen zum Spargelanbau überliefert.
Zu welcher Jahreszeit wird Spargel gepflanzt?
In den meisten Jahren wird Spargel von Mitte März bis Mitte April gepflanzt. Bei einer späteren Pflanzung kann der Ausfall durch Nichtanwachsen größer sein. Hier könnte eine Beregnung erforderlich
werden. Bei früher Pflanzung müssen eventuell autretende Nachtfröste berücksichtigt werden.
Wo wächst Spargel?
Bleichspargel (weißer Spargel) wächst gut in leichtem, sandigem, wasserdurchlässigem und humosem Boden. Für den Spargelanbau geeigneter Boden sollte sich im Frühjahr schnell erwärmen. Grünspargel
stellt etwa die gleichen Ansprüche an Boden und Klima wie Bleichspargel.
Wie groß ist die Anbaufläche in Deutschland? In Deutschland wird auf rund 16.700 Hektar (2004 - Quelle: BMVEL) Ertragsfläche Spargel angebaut. Die größten Anbaugebiete sind
Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Bayern und Hessen und Baden Württemberg. Die gesamte Erntemenge beträgt jährlich etwa 55.000 Tonnen mit einem Gesamtwert von mehr als 175 Millionen
Euro. Damit hat sich Spargel zum wichtigsten Gemüse im deutschen Anbau entwickelt.
Ist grüner Spargel “geschossener” weißer Spargel?
Der wesentliche Unterschied ist tatsächlich die Anbaumethode. Ohne die angehäufelten Dämme könnte weisser Spargel auch als Grünspargel geerntet werden. Allerdings sind die Stangen dann vor dem Kochen
teilweise violett gefärbt. Um diese natürliche Verfärbung zu vermeiden, werden für Grünspargel zunehmend andere Züchtungen, Sorten ohne Anthocyan angebaut.
Kann ich nach Spargel wieder Spargel anpflanzen?
Spargel kann bisher leider nicht auf Flächen angebaut werden, auf denen zuvor schon Spargel angebaut war. Selbst nach 10-15 Jahren kommt es noch zu stärkeren Ertragseinbußen. Ursache für das
Wiederanbauproblem sind wahrscheinlich bestimmte Sporen im Boden.
|